Mergers & Acquisitions (M&A) sind strategische Transaktionen, bei denen Unternehmen fusionieren oder andere Firmen erwerben, um Wachstum zu beschleunigen, Synergien zu schaffen oder Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der M&A-Prozess ist komplex und durchläuft mehrere Phasen, die sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen erfordern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte ein typischer M&A-Prozess umfasst.
1. Strategische Planung & Vorbereitung
Bevor eine Transaktion beginnt, müssen Unternehmen ihre Ziele und Strategie definieren:
- Warum soll eine Fusion oder Übernahme erfolgen? (z. B. Marktanteil erhöhen, neue Technologien erwerben, geografische Expansion)
- Welche Unternehmen kommen als potenzielle Übernahmekandidaten in Frage?
- Welche finanziellen, rechtlichen und operativen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
In dieser Phase werden auch interne und externe Berater (Investmentbanken, Rechtsanwälte, Steuerberater) hinzugezogen, um eine fundierte Strategie zu entwickeln.
2. Zielidentifikation & Ansprache
Sobald die Strategie steht, beginnt die Suche nach geeigneten Unternehmen. Dabei werden mehrere potenzielle Ziele analysiert, unter anderem nach:
- Finanzieller Lage (Bilanzen, Rentabilität, Schulden)
- Marktentwicklung & Wettbewerb
- Synergiepotenzial
Nach einer ersten internen Bewertung werden potenzielle Kandidaten diskret kontaktiert, um Interesse an einer Transaktion abzuklären.
3. Due Diligence (Unternehmensprüfung)
Ist ein Unternehmen bereit für Verhandlungen, beginnt die Due Diligence, eine tiefgehende Prüfung der wirtschaftlichen, rechtlichen und operativen Situation des Zielunternehmens. Die Analyse umfasst:
- Finanzielle Due Diligence (Prüfung von Bilanzen, Umsätzen, Verbindlichkeiten)
- Rechtliche Due Diligence (Verträge, Patente, rechtliche Risiken)
- Steuerliche Due Diligence (Steuerstruktur, mögliche Haftungsrisiken)
- Operative Due Diligence (Prozesse, Lieferketten, Personalstruktur)
Diese Phase kann mehrere Wochen bis Monate dauern, je nach Komplexität der Transaktion.
4. Verhandlungen & Vertragsgestaltung
Nach erfolgreicher Due Diligence treten die Verhandlungen in die entscheidende Phase. Dabei werden Kaufpreis, Zahlungsstruktur und Haftungsfragen geklärt. Typische Vertragsbestandteile sind:
- Kaufpreis und Zahlungsmethoden (Einmalzahlung, Aktienübertragung, Earn-Out-Modelle)
- Haftungsklauseln für mögliche Risiken
- Übergangsfristen und Integrationsmaßnahmen
Hierbei spielt die Verhandlungsstrategie eine zentrale Rolle, um eine vorteilhafte Position für beide Seiten zu erzielen.
5. Abschluss der Transaktion (Signing & Closing)
Sobald alle Vertragsdetails ausgehandelt sind, kommt es zum Signing (Unterzeichnung des Kaufvertrags). Allerdings tritt der Vertrag oft erst nach aufsichtsrechtlichen Genehmigungen oder der Erfüllung bestimmter Bedingungen in Kraft (Closing).
Typische Hürden zwischen Signing und Closing:
- Zustimmung von Kartellbehörden
- Zustimmung der Aktionäre (bei börsennotierten Unternehmen)
- Erfüllung vertraglicher Bedingungen (z. B. Schuldenabbau, Restrukturierung)
Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt das Closing, und das Zielunternehmen geht offiziell in den Besitz des Käufers über.
6. Post-Merger-Integration (PMI)
Der vielleicht schwierigste Teil einer M&A-Transaktion ist die Integration des übernommenen Unternehmens. Eine schlechte Integration kann den erwarteten Mehrwert der Transaktion gefährden.
Wichtige Schritte der Post-Merger-Integration:
- Harmonisierung von IT-Systemen und Prozessen
- Integration der Unternehmenskultur und des Personals
- Umsetzung von Synergieeffekten (z. B. Kostenoptimierung, Standortkonsolidierung)
Diese Phase kann mehrere Monate oder Jahre dauern und entscheidet maßgeblich über den Erfolg der gesamten M&A-Strategie.
Fazit
M&A-Transaktionen sind hochkomplex und durchlaufen mehrere strategische und operative Phasen. Jede Phase – von der Planung bis zur Integration – erfordert sorgfältige Analyse, Verhandlungsgeschick und effizientes Management. Unternehmen, die M&A-Prozesse professionell steuern, können langfristig von Wachstum, Synergien und Wettbewerbsvorteilen profitieren.
📌 Haben Sie bereits Erfahrungen mit M&A-Transaktionen gemacht oder stehen Sie vor einer Fusion oder Übernahme? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns!